Tod von Casanova | Erste Schlacht bei Zürich | Eröffnung der Pilatus-Bahn | Vertrag von Trianon | Tod von Wilhelm II. | Juan Peron wird Präsident | Massaker rund um den Tian’anmen-Platz
Herausgegriffen
Es geschah an einem 4. Juni
1653: Mellinger Frieden: Nach der Niederlage der Bauernarmee gegen die Zürcher bei Mellingen (AG) unterzeichnet der Berner Bauernführer Niklaus Leuenberger den Mellinger Friedensvertrag. Damit geht der Bauernkrieg zu Ende.
1798: Giacomo Casanova, venezianischer Schriftsteller, Diplomat, Frauenverführer und Abenteurer, stirbt mit 73 Jahren im Königreich Böhmen.
1799: In der ersten Schlacht von Zürich besiegt ein österreichisch-russisches Heer die Franzosen unter General Masséna.
1862: Geburt von Camille Decoppet, Schweizer Bundesrat von 1912 bis 1919 (FDP/VD). Decoppet ist zuvor Präsident der FDP Schweiz. Als Chef des Militärdepartements sorgt er für eine bessere Ausrüstung der Armee. Die Deutschfreundlichkeit des mehrheitlich von Deutschschweizern besetzten Bundesrates und des Generalstabs missfallen ihm, dem einzigen Westschweizer Bundesrat. Bald kommt es zu einer Vertrauenskrise. Decoppet will zwei Obersten bestrafen, die militärische Informationen an Deutschland und Österreich verraten haben. Doch das Divisionsgericht bestraft die Obersten nur milde. Die Absicht des Generalstabs, Deutschschweizer Truppen in die Romandie zu verlegen, wird ihm verheimlicht. Angewidert will er zurücktreten, was ihm verweigert wird.
1875: Tod von Eduard Mörike, deutscher Lyriker (u. a. «Maler Nolten» 1832).
1882: Geburt von Karl Valentin (Valentin Ludwig Fey), bayerischer Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent.
1887: In Paris wird das Institut Pasteur gegründet.
1889: Eröffnung der Pilatus-Bahn
1910: Geburt von Christopher Sydney Cockerell, britischer Ingenieur, Erfinder des Luftkissenbootes («Hovercraft“).
1917: In den USA wird erstmals der Pulitzer-Preis verliehen.
1920: Ungarn verliert zwei Drittel seines Territoriums
1930: Geburt von Wiktor Tichonow, sowjetischer Eishockeytrainer. Mit der sowjetischen Nationalmannschaft gewinnt er zwischen 1976 und 1992 acht Weltmeisterschaften, zehn Europameisterschaften und dreimal olympisches Gold.
1939: Geburt der Schweizer Schriftstellerin und Hörspielautorin Margrit Schriber (u. a. «AugenWeiden» 1990, «Rauchrichter» 1993, «Schneefessel» 1998, «Das Lachen der Hexe» 2006, «Die falsche Herrin» 2008, «Die hässlichste Frau der Welt» 2009).
1941: Tod von Wilhelm II. (Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preussen), letzter Deutscher Kaiser (1888–1918). Er entlässt 1890 Reichskanzler Bismarck und führt sein Land in den Ersten Weltkrieg. Er stirbt im holländischen Exil.
1944: Die Deutschen ziehen aus Rom ab. In den Strassen finden Freudenfeste statt.
1946: Juan Domingo Peron wird argentinischer Staatspräsident.
1961: Anlässlich des amerikanisch-sowjetischen Gipfeltreffens in Wien trifft der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow auf Schloss Schönbrunn mit Jacqueline Kennedy zusammen. Die Gipfelgespräche zwischen John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow hätten die Spannungen zwischen den beiden Supermächten abbauen sollen, zeigten jedoch keine Wirkung. Kurz darauf, am 13. August 1961, begann der Bau der Berliner Mauer. Im Oktober des folgenden Jahres fand die Kuba-Krise statt. (Foto: Keystone/Str)
1963: Wegen seines Verhältnisses mit dem Fotomodell Christine Keeler tritt der britische Heeresminister John Profumo zurück. Sie stirbt am 4. Dezember 2017. (Foto: Keystone/United Archives)
1966: Geburt von Cecilia Bartoli, italienische Mezzosopran-Opernsängerin.
1971: Tod von Georg Lukács, ungarischer Denker und Literaturwissenschaftler, Weiterentwickler der marxistischen Philosophie und Theorie.
1975: Geburt von Angelina Jolie, amerikanische Schauspielerin (u. a. «Girl, Interrupted/Durchgeknallt» 1999, «Changeling/Der fremde Sohn» 2008), Sonderbotschafterin für das Uno-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR), zweifache Oscar-Preisträgerin. (Bild: Keystone/EPA)
1976: Geburt von Alexej Nawalny, russischer Rechtsanwalt, Korruptionsbekämpfer, führender oppositioneller Aktivist, Dokumentarfilmer, Blogger, populärster Gegner von Präsident Putin. 2013 kandidierte er für das Amt des Moskauer Bürgermeisters und erhielt mit 27 Prozent die zweitmeisten Stimmen. Nach einem Giftanschlag auf ihn, wurde er nach Berlin gebracht und kehrte nach seiner Genesung nach Russland zurück, wo er sogleich festgenommen und im Februar 2021 zu dreieinhalb Jahren Arbeitslagerhaft verurteilt wurde. (Foto. Keystone/AP)
1980: Tod von Leopold «Poldi» Kielholz, Schweizer Fussballspieler. Er erzielte an der WM 1934 im Spiel gegen die Niederlande in der 7. Minute das erste Tor eines Schweizer Spielers an einer Fussball-WM. Kurz vor der Pause schoss er ein zweites Tor. Sein Markenzeichen war seine Brille aus Sicherheitsglas, die er auch während der Spiele trug. Kielholz spielte unter anderem bei den Old Boys Basel, beim FC Basel, bei Servette, dem FC Bern, bei St. Gallen und den Young Fellows Zürich. Für Servette schoss er 1934 in einer einzigen Saison 40 Tore, was heute noch einen Rekord darstellt. 17 Mal spielte er in der Nationalmannschaft und schiesst 12 Tore. (Foto: PD)
1989: Blutige Zusammenstösse auf dem Tian’anmen-Platz in Peking.
1989: Ajatollah Khamenei ersetzt den am Vortag verstorbenen Ayatollah Khomeini.
2004: Das Zürcher Geschworenengericht verurteilt den Öko-Terroristen Marco Camenisch zu 17 Jahren Zuchthaus. 1979 und 1980 hatte er mit Kollegen Sprengstoffanschläge auf Hochspannungsleitungen durchgeführt. Das Bündner Kantonsgericht verurteilte den militanten AKW-Gegner zu einer zehnjährigen Zuchthausstrafe. 1981 gelang ihm die Flucht aus der Zürcher Strafanstalt Regensdorf bei der ein Komplize von Camenisch einen Wärter tötete. 1989 erschoss Camenisch auf der Flucht im Puschlav einen Zöllner. 1991 wir er in Italien verhaftet. Am 10. März 2017 wird der 65-Jährige aus dem Gefängnis entlassen. (Foto: Keystone)
2023: Tod von Ruth Schweikert