Moskau wird Hauptstadt | Deutscher Einmarsch in Österreich | Tod von Charlie Parker | Erste Winterbesteigung der Eigernordwand | Tod von Yehudi Menuhin | Zoran Đinđić ermordet | Der Tag nach Fukushima
Herausgegriffen
Es geschah an einem 12. März
515 vor Chr.: Der zweite Tempel von Jerusalem, der Serubbabelische Tempel, wird eingeweiht.
604: Tod von Gregor I., der Grosse (Gregorius), Papst (590–604). Mit seinen Schriften prägt er die christliche Lehre.
1507: Tod von Cesare Borgia
1613: Geburt von André Le Nôtre, französischer Landschaftsarchitekt, Gestalter der Gartenanlage des Schlosses Versailles (1662–1689).
1820: Tod von Alexander MacKenzie, schottischer Entdecker; als erster Weisser durchquert er Kanada und erreicht den Pazifischen Ozean (1793).
1849: Der savoyische König Alberto, König des Königreichs Piemont-Sardinien, erklärt Österreich den Krieg – auf Druck des Volkes. Er kapituliert bei den ersten Rückschlägen.
1863: Geburt von Gabriele D’Annunzio, italienischer Schriftsteller und Dichter (u. a. «Il Piacere/Lust» 1889). Ohne Mitglied der faschistischen Partei gewesen zu sein, gilt er als Wegbereiter des Faschismus und Mentor Mussolinis.
1890: Geburt von Idris (Muhammad Idrīs al-Sanūsī), König von Libyen von 1951 bis 1969.
1894: In Vicksburg, Mississippi, wird erstmals Coca-Cola in Flaschen abgefüllt. Die Originalflaschen waren Hutchinson-Flaschen, die ganz anders aussahen als die heutigen.
1914: Tod von George Westinghouse, amerikanischer Erfinder, Ingenieur, Grossindustrieller, Erfinder der Druckluftbremse. (Foto: Library o0f Congress, Washington)
1916: Tod von Marie von Ebner-Eschenbach, mährisch-österreichische Schriftstellerin (u. a. «Das Gemeindekind» 1887).
1918: Moskau wird nach der Machtübernahme der Bolschewiken Hauptstadt von Russland und löst Petrograd (Sankt Petersburg) ab. Die Regierung tagt jetzt im Kreml.
1921: Geburt von Giovanni (Gianni) Agnelli
1922: Geburt von Jack Kerouac, amerikanischer Schriftsteller (u. a. «On the Road» 1957).
1925: Tod von Sun Yat-sen, chinesischer Revolutionär, Staatsmann und erster Präsident der Republik China (1912), Gründungsvater des heutigen China.
1928: Geburt von Edward Franklin Albee, amerikanischer Schriftsteller (u. a. «Wer hat Angst vor Virginia Woolf» 1962).
1928: Geburt von Paul Kuhn, deutscher Jazzpianist, Big-Band-Leader und Schlagersänger (u. a. «Der Mann am Klavier» 1954, «Die Farbe der Liebe» 1958, «Es gibt kein Bier auf Hawaii» 1963).
1934: Bundesrat Heinrich Häberlin (FDP/TG) erklärt seinen Rücktritt. Am Vortag hatten die Schweizer Stimmberechtigen seine «Lex Häberlin II», die eine Verschärfung des Staatsschutzes forderte und sich gegen linke Gruppierungen wandte, abgelehnt. Mit einer ähnlichen Vorlage («Lex Häberlin I») war Häberlin schon 1922 gescheitert.
1938: Der Anschluss Österreichs an Deutschland wird vollzogen (siehe oben).
1940: Geburt von Al Jarreau (Alwyn Lopez Jarreau)
1945: Dortmund wird in einem der grössten Luftangriffe der Alliierten weitgehend zerstört.
1946: Geburt von Liza May Minnelli, amerikanische Sängerin, Schauspielerin («Cabaret» 1972), Oscar-, Emmy-, Grammy Award- und Tony Award-Preisträgerin.
1947: Geburt von Mitt Romney, amerikanischer Unternehmer und Politiker (Republikaner), Gouverneur von Massachusetts (2003–2007), (erfolgloser) Kandidat seiner Partei bei der Präsidentschaftswahl 2012.
1950: Eine Avro Tudor V stürzt beim Landeanflug auf Sigginston bei Llandow, Grossbritannien, ab. 83 Menschen sterben.
1955: Tod von Charlie «Bird» Parker, amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), einer der einflussreichsten Jazz-Musiker, Mitschöpfer und herausragender Interpret des Bebop. Er beeinflusste den Jazz wie vor ihm nur Louis Armstrong und nach ihm John Coltrane und Miles Davis. (Foto: Library of Congress, Washington)
1961: Die Eigernordwand wird erstmals im Winter durchklettert. An der winterlichen Erstbesteigung nehmen Toni Hiebeler, Anderl Mannhard, Toni Kinshofer und Walter Almberger teil. Hiebeler allerdings trickste: Er kam nur bis zum Stollenloch; von dort aus setzte er die Besteigung eine Woche später fort.
1970: Erstes Schweizer Shoppingcenter
1993: Bombenanschläge in Bombay: 257 Menschen sterben. Als Attentäter werden radikale Islamisten vermutet.
1999: Tod von Yehudi Menuhin
2003: Zoran Đinđić, der serbische Ministerpräsident, der enge Beziehungen zur Schweiz und zu Deutschland hatte, wird in Belgrad von einem Scharfschützen erschossen.
2011: Der Tag nach «Fukushima»: Die Rettungskräfte zählen Tausende Tote, Zehntausende werden vermisst. Es war laut Medienberichten die «schlimmste Katastrophe» seit dem Zweiten Weltkrieg.
2012: Tod von Timo Konietzka, schweizerisch-deutscher Fussballspieler.
2023: Erster Oscar für eine Asiatin
2023: In Freudenberg in Nordrhein-Westfalen wird ein zwölfjähriges Mädchen von zwei Schulkameradinnen mit einem Messer getötet. Die Täterinnen sind zwölf und 13 Jahre alt und stachen mehrmals auf ihr Opfer ein.
2023: Tod von Dick Fosbury