Tod von Miguel de Cervantes | Sachsenhausen befreit | Geburtsstunde der Vespa | Inferno bei Bellinzona | Geburt von Shirley Temple | Tod von Paulette Goddard | Tod von Boris Jelzin | Macron liegt vorn
Herausgegriffen
Es geschah an einem 23. April
1597: In Windsor wird Shakespeares «Die lustigen Weiber von Windsor» uraufgeführt.
1616: Tod von Cervantes
1728: Geburt von Samuel Wallis, britischer Seefahrer, Weltumsegler, Entdecker von Tahiti, Namensgeber für das heute französische Überseegebiet Wallis und Futuna.
1759: Die französische Kolonie Guadeloupe wird britisch.
1775: Geburt von William Turner, britischer Maler, Vertreter der Romantik, bekannt für seine Landschaftsbilder.
1791: Geburt von James Buchanan, 15. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1857–1861), Demokrat.
1825: Geburt von Emil Welti
1858: Geburt von Max Planck, deutscher Physiker, Nobelpreisträger.
1885: Der Kongo wird Privatbesitz des belgischen Königs Leopold II.
1891: Geburt von Sergei Sergejewitsch Prokofjew, russischer Pianist und Komponist (u. a. «Peter und der Wolf» 1936).
1902: Geburt von Halldór Laxness, isländischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1955).
1924: Inferno bei Bellinzona
1924: Geburt von Ruth Leuwerik, deutsche Schauspielerin.
1928: Geburt von Shirley Temple
1945: Befreiung der KZ Sachsenhausen und Flossenbürg (siehe oben)
1946: In Ostdeutschland erscheint erstmals die Tageszeitung «Neues Deutschland».
1946: Die Vespa kommt
1990: Karl Marx-Stadt wird wieder Chemnitz.
1990: In Ronco am Lago Maggiore stirbt Paulette Goddard, amerikanische Schauspielerin (u. a. «Modern Times» 1936, «Der grosse Diktator» 1940, «Mutige Frauen» 1943). Sie war verheiratet mit Charlie Chaplin und Erich Maria Remarque. (Foto: PD, Cinegraf Magazine)
2007: Tod von Boris Jelzin, von 1991 bis 1999 das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte Russlands.
2010: Griechenland bittet die Euro-Staaten und den Internationalen Währungsfonds IWF um Finanzhilfe. Ein erstes Hilfspaket von 45 Milliarden Euro wird geschnürt. Die Hilfe ist an rigorose Sparmassnahmen gebunden.
2012: Die niederländische Regierung ist mit ihren Sparplänen gescheitert und reicht den Rücktritt ein.
2012: Zwischen dem Sudan und dem Südsudan brechen wieder Kämpfe aus.
2013: Die französische Nationalversammlung heisst die gleichgeschlechtliche Ehe mit deutlicher Mehrheit gut.
2016: Neuer SVP-Präsident
2016: Neuer CVP/Mitte-Präsident
eler)
2017: Der 39-jährige Emmanuel Macron gewinnt die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen
2020: Im Alter von 84 Jahren stirbt der frühere deutsche Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm. Er war seit 2019 infolge einer Blutvergiftung an Armen und Beinen gelähmt und sass im Rollstuhl. Blüm war der einzige Minister, der Bundeskanzler Helmut Kohl die ganzen 16 Jahre seiner Regierungszeit (1982–1998) im Kabinett begleitete. Seine nachhaltigste Leistung war die Einführung der Pflegeversicherung 1995.