Ende des Konzils von Konstanz | Geburt von Kant | Geburt von Lenin | Geburt von Robert Oppenheimer | Erstmaliger Einsatz von chemischen Waffen | Geburt von Yehudi Menuhin | Tod von Richard Nixon
Herausgegriffen
Es geschah an einem 22. April
1370: Beginn des Baus der Pariser Bastille.
1418: Ende des Konzils von Konstanz
1451: Geburt von Isabella von Kastilien, katholische Königin von Kastilien und León (1474–1504) sowie Aragón (1469–1504), verheiratet mit Ferdinand II. Ferdinand und Isabella zwingen alle Juden und Muslime zur christlichen Taufe – wenn sie ablehnen, müssen sie ausreisen.
1500: Offizielle Entdeckung Brasiliens durch den portugiesischen Seefahrer Pedro Álvares Cabral
1592: Geburt von Wilhelm Schickard, deutscher Astronom, Mathematiker, Konstrukteur der ersten Rechenmaschine (Rechenuhr) 1623.
1724: Geburt von Immanuel Kant, deutscher Philosoph der Aufklärung (u. a. «Kritik der reinen Vernunft» 1781).
1816: Geburt von Charles-Denis Bourbaki, französischer General. Im Deutsch-Französischen Krieg gelangt er im Februar 1871 mit seinen 87’000 Soldaten bei Les Verrières im Kanton Neuenburg über die Schweizer Grenze. Zuvor hatten ihm die Deutschen den Rückzug abgeschnitten. Seine Soldaten werden sechs Wochen lang in der Schweiz interniert und verpflegt.
1854: Geburt von Henri Marie La Fontaine, belgischer Jurist, Politiker, Träger des Friedensnobelpreises 1913.
1870: Geburt von Lenin (Wladimir Iljitsch Uljanow)
1904: Geburt von Robert Oppenheimer, amerikanischer Physiker, «Vater der Atombombe».
1906: Grösster Ausbruch des sizilianischen Ätna seit 250 Jahren: hundert Tote.
1909: Geburt von Rita Levi-Montalcini, italienische Neurologin, zusammen mit Stanley Cohen ist sie Trägerin des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1986 «für ihre Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors».
1915: Weltweit erstmaliger Einsatz von Giftgas (siehe oben)
1916: Geburt von Yehudi Menuhin
1944: Tod von Edmund Schulthess
1933: Tod von Sir Frederick Henry Royce, britischer Automobil-Pionier, Mitgründer des Unternehmens «Rolls-Royce».
1937: Geburt von Jack Nicholson, amerikanischer Schauspieler (u. a. «Easy Rider» 1969, «Chinatown» 1974, «Profession: Reporter» 1975, «Einer flog über das Kuckucksnest» 1975).
1944: Geburt von Steve Fossett, amerikanischer Abenteurer. Er umrundet als erster Mensch die Erde in einem Ballon. Fossett stirbt Anfang September 2007 beim Absturz seines Flugzeuges in Kalifornien.
1945: Tod von Käthe Kollwitz, deutsche Bildhauerin.
1946: Mussolini Leiche geraubt
1971: Jean-Claude Duvalier (Baby Doc) wird Präsident von Haiti.
1982: Geburt von Kaká, (Ricardo Izecson dos Santos Leite), brasilianischer Fussballspieler u. a. beim AC Mailand (2003–2009), Fifa-Weltfussballer des Jahres (2007).
1994: In Deutschland wird «Dagobert», der Kaufhauserpresser, festgenommen.
1994: Tod von Richard Nixon
1997: Peruanische Truppen stürmen die japanische Botschaftsresidenz in Lima
2005: Tod von Erika Fuchs, deutsche Übersetzerin der Micky Maus-Geschichten, Chefredaktorin des deutschen «Micky Maus»-Magazins (1951–1988).
2010: Die belgische Regierung tritt zurück. Das Land wird anderthalb Jahre lang ohne Regierung sein.
2012: Der Sozialist François Hollande gewinnt die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahl.
2018: Andrea Nahles wird mit 66,35 Prozent zur neuen SPD-Parteichefin gewählt. Damit werden die Sozialdemokraten erstmals von einer Frau angeführt. Nahles soll die serbelnde 155-jährige Volkspartei wieder aufrichten. Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen verzeichnet die Partei schwere Verluste. Wegen ihres Zickzack-Kurses gerät sie auch parteiintern unter Beschuss. Sie tritt im Juni 2019 zurück. (Foto: Keystone/dpa/Boris Roessler)
2022: Massengräber bei Mariupol