Georges Danton hingerichtet | Ausbruch des Vulkans Tambora | Geburt von Karajan | Rücktritt von Churchill | Beginn der Belagerung von Sarajevo | Tod von Kurt Cobain | Bomben auf Mariupol
Herausgegriffen
Es geschah an einem 5. April
1588: Geburt von Thomas Hobbes, englischer Mathematiker, Philosoph, Staatstheoretiker.
1722: Die Osterinseln und ihre Statuen werden vom niederländischen Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt.
1794: Hinrichtung von Georges Danton, französischer Revolutionär, Führer der unteren Volksschichten während der Französischen Revolution und Leiter des Wohlfahrtsausschusses, brillanter Redner. Am 30. März 1794 wurde er als angeblicher Feind der Revolution verurteilt. Am 4. April wird er auf der Place de la Révolution guillotiniert. Seinem Henker sagt er: «Vergiss vor allem nicht, dem Volk meinen Kopf zu zeigen; er ist gut anzusehen.» Im deutschsprachigen Raum wird Danton durch Georg Büchners Drama «Dantons Tod» berühmt.
1815: Beginn des Ausbruchs des Vulkans Tambora auf Indonesien.
1818: Die Spanier werden aus Chile vertrieben.
1848: Geburt von Ulrich Wille
1874: Die «Fledermaus» von Johann Strauss wird in Wien uraufgeführt.
1877: Geburt in Steffisburg (BE) von Hermann Schüpbach, Schweizer Wirtschaftsanwalt, Politiker (BE), Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) von 1929 bis 1934. 1911 wird er in den Nationalrat gewählt. 1929 kandidiert er für den Bundesrat; an seiner Stelle wird Rudolf Minger gewählt. Schüpbach sitzt in zahlreichen Verwaltungsräten, unter anderem bei der Schweizerischen Volksbank, Merkur und Tobler.
1900: Geburt von Spencer Tracy, amerikanischer Schauspieler. Associated Press publiziert 1950 eine Meinungsumfrage, in der Tracy als bester Filmschauspieler der Gegenwart gekürt wird.
1908: Erstes Fussballspiel Schweiz gegen Deutschland. Die Schweizer gewinnen in Basel 5:3.
1908: Geburt von Herbert von Karajan
1908: Geburt von Bette Davis, amerikanische Schauspielerin (u. a. «Reise aus der Vergangenheit» 1942).
1909: Geburt von Albert Romolo Broccoli, amerikanischer Produzent vieler James-Bond-Filme.
1916: Geburt von Gregory Peck, amerikanischer Schauspieler (u. a. «Des Königs Admiral» 1951, «Ein Herz und eine Krone» 1953, «Wer die Nachtigall stört» 1962, «Moby Dick» 1956, «Weites Land» 1958).
1934: Geburt von Roman Herzog, siebter deutscher Bundespräsident von 1994 bis 1999.
1937: Geburt von Colin Powell, amerikanischer General und Aussenminister unter Präsident George W. Bush von 2001 bis 2005. Er stirbt am 18. Oktober 2021.
1942: Geburt von Pascal Couchepin
1950: Geburt von Agnetha Fältskog, schwedische Sängerin, Komponistin, Mitglied der «Abba» (1972–1982).
1955: Churchill hat gesundheitliche Probleme und tritt als Premierminister zurück.
1963: Adenauer kündigt am Fernsehen seinen Rücktritt auf den Herbst an.
1984: Schweigemarsch der Tamilen in Bern. Mehrere hundert tamilische Flüchtlinge demonstrieren gegen ihre drohende Ausweisung.
1986: Anschlag auf die Berliner Diskothek «La Belle». Drei amerikanische Soldaten sterben. Hinter dem Attentat wird Muammar Ghadhafi vermutet.
1989: In Polen wird die Solidarność wieder zugelassen.
1992: Beginn der Belagerung der bosnischen Hauptstadt Sarajevo durch serbische Truppen und bosnisch-serbische Verbände.
1992: Tod von Samuel Walton, amerikanischer Unternehmer, Gründer der Supermarktkette «Wal-Mart».
1994: Tod von Kurt Cobain
1997: Tod von Allen Ginsberg, amerikanischer Lyriker («Howl“ 1955).
1999: Muammar Ghadhafi liefert die mutmasslichen Attentäter von Lockerbie nach Den Haag aus.
2005: Tod von Saul Bellow, amerikanischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1976) (u. a. «The Adventures of Augie March» 1953, «Seize the Day» 1956, «Henderson the Rain King» 1959, «Herzog» 1964).
2008: Tod von Charlton Heston, amerikanischer Schauspieler (u. a. «Die zehn Gebote» 1956, «Ben Hur» 1959, «El Cid» 1961, «Julius Cäsar» 1970, «Die drei Musketiere» 1973).
2022: Bomben auf Mariupol