Alle reden von der Abzockerei. Thomas Minder und seine Mitstreiter hatten zweifellos ein gutes Gespür, als sie diesen umgangssprachlichen Begriff zum zentralen Schlagwort ihrer „Volksinitiative gegen die Abzockerei“ machten. Vor zwanzig Jahren war dieser Ausdruck im allgemeinen Sprachgebrauch noch kaum verbreitet.
Ein Begriff macht Karriere
Aber damals hatte der Normalbürger auch weniger Anlass, sich über exorbitante Manager-Gehälter und Millionen-Boni für fragwürdige oder schlicht nicht zu erkennende Leistungen die Augen zu reiben. Ungeachtet verschiedener Finanzkrisen und teilweise roten Zahlen in den Unternehmensbilanzen werden solche Exzesse in gewissen Chefetagen ungerührt weiter praktiziert. Deswegen hat der Ausdruck Abzockerei grosse Karriere gemacht. Jeder weiss inzwischen, was damit gemeint ist. Das Wort trifft den richtigen Nerv.
Das Verb abzocken kommt vom ursprünglich jiddischen „zocken“, was so viel wie spielen, Glücksspiele machen heisst. Richtig abwertend und abschätzig aber ist das Verb zocken erst durch Hinzufügen der Vorsilbe „ab“ geworden. Abzocken bedeutet laut Duden „jemanden auf betrügerische Art um sein Geld bringen“.
Lange Liste von Synonymen
Im Duden Online wird zum Verb abzocken eine lange Liste von Wörtern mit ähnlicher Bedeutung aufgeführt. Hier eine Auswahl: schröpfen, abkassieren, absahnen, scheffeln, abstauben, unter den Nagel reissen, melken, rupfen, abgaunern, neppen. All diese Synonyme machen klar, dass ein guter Ruf sich mit Abzocker-Praktiken kaum verträgt. Verständlich deshalb, dass jeder Manager, dem dieses Etikett angehängt wird, für seinen Fall den Tatbestand der Abzockerei weit von sich weist.
Häufiger als in der Schweiz wird in Deutschland anstelle von „Abzockerei“ der Ausdruck „Abzocke“ verwendet. Ein Beispiel aus der „Frankfurter Rundschau“, im Internet gefunden: „170 Euro für ein Skirennen spricht nicht für Realitätssinn, oder es ist reine Abzocke.“
Auf Deutsch prägnanter
Zurück zum Vokabular der Minder-Initiative. Für die französische und italienische Fassung des Initiativ-Textes haben die Autoren keinen ähnlich eingängigen Begriff wie „Abzockerei“ gefunden. Auf Französisch heisst es ziemlich fade: „Initiative populaire contre les rémunérations abusives“. Und italienisch: „contro le retribuzione abusive“. Da bringt der Begriff Abzockerei die Sache doch ungleich prägnanter auf den Punkt.
R. M.