Nach fast fünfzig Jahren Militärdiktatur legte der ehemalige General Thein Sein im Einverständnis mit dem General Nummer eins, Than Shwe, seine Uniform ab. In zivilem, massgeschneidertem Tuch gekleidet wurde er 2011 Präsident und machte mit schrittweisen Reformen den Übergang zur Demokratie möglich.
Mit Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hatte er, nachdem er sie nach fast zwei Jahrzehnten Gefängnis und Hausarrest freiliess, bald ein ansprechendes Arbeitsverhältnis. Im November 2015 errang die von Suu Kyi geführte Nationale Liga für Demokratie (NLD) nach fast fünfzig Jahren Militärdiktatur einen überwältigenden Wahlsieg.
Unrealistische Erwartungen
Die Erwartungen in Myanmar und im Ausland waren riesengross. Unrealistisch, wie sich jetzt, ein Jahr nach Regierungsantritt, herausstellt. Wie anderswo auf der Welt wurden auch in Myanmar beim Regimewechsel keine Wunder vollbracht.
Hintergrund der Enttäuschungen auch unter NLD-Anhängern ist ein hochexplosives Gemisch von Problemen. Der Friedensprozess mit den Minoritäten kommt kaum vom Fleck. Die Wirtschaft wächst zwar mit rund acht Prozentpunkten pro Jahr, aber von einem sehr, sehr tiefen Niveau aus, sodass die Armutsbekämpfung nur bescheidene Fortschritte macht. Schliesslich müssen sich Suu Kyi und die NLD mit den Militärs die Macht teilen, mit Vorteil für die machterfahrenen Uniformierten.
Panglong-Konferenzen
Der Konflikt mit den nationalen Minoritäten – rund einem Drittel der 55 Millionen Einwohner Myanmars – hat seine Wurzeln tief in der Kolonialgeschichte und nahm seinen Ausgang im 19. Jahrhundert unter den britischen Kolonialherren. Burma wurde damals zu Britisch Indien geschlagen, die nicht-burmesischen Regionen eingeschlossen. 1947, kurz vor der Unabhängigkeit, berief der Gründervater des modernen Burma, General Aung San – Vater von Aung San Su Kyi –, nationale Minoritäten und Bamars (Burmesen) zu einer Friedenskonferenz in Panglong ein. Man einigte sich auf ein föderales Burma mit der Möglichkeit zur Abspaltung.
Doch „Panglong 1947“ wurde nie in die Tat umgesetzt. Im August 2016 begann in der Hauptstadt Nayipidaw „Panglong II“. Doch nicht alle Minoritäten waren vertreten. In verschiedenen Grenzregionen, so in den nördlichen Staaten Kachin und Shan, ging der Krieg weiter, nicht selten provoziert von Offensiven der Armee. Eine weitere, jedoch nicht anerkannte Minorität, die Rohyngias, wurden und werden an der Westgrenze zu Bangladesh von den Streitkräften verfolgt und drangsaliert.
Eine weitere Gesprächsrunde der Panglong II-Friedenskonferenz soll Ende März stattfinden. Suu Kyi, welche die Friedensgesprächen formell präsidiert, äusserte sich bislang öffentlich nur mit wenigen und erst noch zweideutigen Worten zu diesen Konflikten.
Macht der Militärs
Offensichtlich muss Staatsrätin und Aussenministerin Aung San Suu Kyi einen grossen, wenn nicht den grössten Teil der Macht mit den Militärs teilen. Zwar hat die NLD im Parlament eine solide Mehrheit. Doch den Uniformierten stehen verfassungsmässig 25 Prozent der Sitze zu, womit sie jede Änderung der Verfassung verhindern können.
Zudem sind die wichtigsten Ministerien fest in der Hand der Tatmadaw (Armee), also das Innenministerium, das Grenzschutzministerium sowie das Verteidigungsministerium. Einige werfen Suu Kyi mittlerweile vor, dass sie in der Verwaltung auch jener in NLD-Hand befindlichen Ministerien die alten Bürokraten nicht entliess. Das wäre aber schwierig, weil vom Innenministerium aus sämtliche Regierungsposten im Lande bestimmt werden.
Auch die Wirtschaft läuft nicht rund, ausser jenen Bereichen, wo burmesische Geschäftsleute, seit Jahr und Tag mit den Militärs verbandelt, fette Gewinne einfahren, legal und illegal. Solche Interessen verhindern auch dringend notwendige Wirtschaftsreformen, zumal im Finanz- und Bankenbereich. Die Investitionen aus dem Ausland stagnieren. Wichtige Infrastrukturprojekte kommen nur schleppend oder gar nicht voran.
Misstrauen
Was sich in Myanmar herausgebildet hat, ist ein duales System. Beide Seiten misstrauen sich zutiefst, wissen aber auch, dass sie zusammenarbeiten müssen. Ein demokratisch gewähltes Parlament und eine demokratisch legitimierte Regierung stehen den machtbewussten Militärs gegenüber.
Viele Beobachte vermuten, dass die Streitkräfte bereits auf die Wahlen von 2020 schielen. Denn wenn die jetzige Regierung keine wirtschaftlichen und politischen Reformen zustande bringt, wenn die Armut nicht erfolgreicher bekämpft wird, und wenn im Friedensprozess mit den nationalen Minoritäten keine entscheidende Fortschritte erzielt werden, dann könnte – so die Rechnung der Militärs – die Nationale Liga für Demokratie die Mehrheit verlieren. Dem jetzigen Armeechef General Min Aung Hlaing werden bereits Ambitionen aufs höchste Staatsamt nachgesagt, sofern die „Vereinigte Solidarität- und Entwicklungs-Partei“ dannzumal die Wahlen gewinnen sollte.
Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi gibt sich unterdessen gelassen. Ende Februar sagte sie in einer ihrer wenigen öffentlichen Äusserungen zur Innen-, Wirtschafts- und nationalen Friedenspolitik: „Zehn Monate oder ein Jahr, das ist nur eine kurze Periode.“ Nach jahrzehntelanger Militärherrschaft, fügte sie hinzu, bräuchten Veränderungen einfach Zeit.