Die Finnen gelten als Musterschüler der EU, weil sie ihre Pflichten besser erfüllen als andere Mitglieder. Umso erstaunter reagiert man auf die Nachricht, dass sich Helsinki für die Kredite an Griechenland und Spanien Pfänder ausbedungen hat für den Fall, dass das Schuldnerland zahlungsunfähig werden sollte.
Brüssel akzeptiert die Extra-Tour
Brüssel akzeptierte die finnische Extra-Tour unter zwei Bedingungen: Finnland muss seinen Kreditanteil auf einmal einbezahlen statt wie die anderen Mitglieder in Raten. Und wegen dem von Helsinki ausgehandelten Pfand wird ein tieferer Zins berechnet. Ob die Absicherung des finnischen Kredits unter diesen Bedingungen sinnvoll ist, wird selbst von finnischen Ökonomen bezweifelt.
Was Brüssel im Unterschied zu manchen Medien zur Kenntnis nimmt, ist das innenpolitische Dilemma der Finnen. Das zentralistisch regierte Land kämpfte auch früher mit populistischen Bewegungen, die gegen eine unverstandene Innen- oder Aussenpolitik opponierten und damit das traditionelle Parteisystem bedrängten.
Als im Frühling des vergangenen Jahres Timo Soinis “Wahre Finnen“ gegen die Europapolitik aufbegehrten und damit auf Anhieb zur zweitstärksten Partei avancierten, entstand eine Notlage. Diese wurde überwunden, indem die nur knapp vor den „Wahren Finnen“ liegende Konservative Sammlung sich mit ihrem traditionellen Gegner, den auf den dritten Platz verdrängten Sozialdemokraten, verbündete und mit kleineren Parteien eine Koalition einging.
Krisen helfen den „Wahren Finnen“
Die „Wahren Finnen“ lehnten eine Beteiligung erwartungsgemäss ab, weil die EU-Politik ihrer Wahlkampagne widerspricht. Die Populisten profitieren von jeder Krise der EU und des Euro, während die Partner der Regierungskoalition weitere Wählerverluste befürchten. Am stärksten betroffen sind die lange Zeit an der Spitze stehenden Sozialdemokraten. Die ärmeren Schichten sind besonders empfänglich für Kritik an der finnischen Finanzhilfe für die über ihre Verhältnisse lebenden Länder am Mittelmeer.
Die sozialdemokratische Finanzministerin hat die Idee der Sicherstellung für finnische Kapitalhilfe vor allem lanciert, um der populistischen Opposition das Wasser für ihre Kampagne abzugraben. Verkaufen lässt sich diese Absicherung besonders schlecht im Ausland.
Der Aussenminister setzt sich in die Nesseln
Dies erfuhr auch der sozialdemokratische Aussenminster, der sich als Chefideologe der Partei schwer tut mit der Einschränkung der finnischen Solidarität. Er setzte sich in die Nesseln mit einem Interview in der britischen Zeitung „Daily Telegraph“, weil diese europäische Empörung provozierte mit der Schlagzeile „Finnland bereitet sich auf den Kollaps der Euro-Zone vor“.
Der auch zu Hause unter Beschuss geratene Aussenminister bestätigt zwar, dass sein Land wie andere Staaten einen „Aktionsplan für alle Fälle“ vorbereite. Der finnische Europaminister distanzierte sich vom Kollegen, der nur eine persönliche Meinung geäussert habe, während Finnland weiterhin zu hundert Prozent hinter dem Euro stehe. Das finnische Problem mit den „Wahren Finnen“ will man verständlicherweise nicht an die grosse Glocke hängen. Und wer könnte das besser verstehen als die Schweiz, die aus Rücksicht auf ihren populären Integrationsgegner eine offene Aussprache über die EU-Mitgliedschaft vermeidet.