Niemand, kein Historiker, kein Journalist, aber auch kein Zeitzeuge, kommt an ihm vorbei, wenn er über die islamische Revolution schreibt oder spricht.
War der persische Dienst der BBC im Revolutionsjahr 1979 ein Propagandaapparat der Revolutionäre, ein Sprachrohr Khomeinis sozusagen, oder arbeitete er wie ein unabhängiges Informationsmedium, das zufällig aus London sendete?
Einundvierzig Jahre sind seither vergangen, und man streitet immer noch unerbittlich darüber. Je nachdem, wie man diese Frage beantwortet, sagt man damit unweigerlich auch etwas über die Politik Großbritanniens im Iran.
Der Rolle der BBC während der iranischen Revolution widmeten Uniabsolventen ihre Diplom- oder Doktorarbeiten, Dutzende Filmemacher ihre Dokumentarserien, unzählige Journalisten ihre Beiträge. Und der Disput findet kein Ende.
Er ist auch keineswegs ein akademisches Thema aus der fernen Vergangenheit. Im Gegenteil: Was macht der BBC Persian Service heute? In diesen dramatischen Tage, in denen die Welt wieder ein-mal auf den Iran schaut, fragen sich viele, wo dieser Sender steht, der inzwischen auch ein sehr erfolgreiches TV-Programm in persischer Sprache ausstrahlt. BBC TV hat in den iranischen Großstädten mehr Zuschauer als das staatliche Fernsehen, das zeigt jedenfalls die letzte Erhebung des Senders.
Woher kommt diese Akzeptanz? Hat es mit der Art ihrer Berichterstattung zu tun? Macht die BBC zu viel Kompromisse gegenüber den Mächtigen in Teheran, wie manche Oppositionelle behaupten, oder ist es gerade umgekehrt: Ist der persischsprachige Service nichts als der verlängerte Arm der britischen Kolonialpolitik und zugleich Tribüne für allerlei „Konterrevolutionäre“, wie die Machthaber in Teheran behaupten?
Wie unterschiedlich und wie differenziert die Antworten auf diese Fragen auch sein sollten, wie das Urteil eines neutralen Programmbeobachters auch lauten mag: Der Volksglaube ist und bleibt jedenfalls unerschütterlich.
Unüberhörbar
Seit Generationen ist man im Iran der festen Überzeugung, die BBC sei an allen politischen Umwälzungen im Land entscheidend beteiligt gewesen und so werde es auch in der Zukunft sein. Die BBC war, ist und bleibt konstanter Bestandteil und einflussreiches Instrument der britisch-iranischen Beziehungen.
Der „Service“ ist deshalb in vieler Hinsicht unüberhör- bzw. -sehbar, für die Mächtigen ebenso wie für ihre Untertanen. BBC Persian hat in der iranischen Medienlandschaft eine besondere, historisch gewachsene Rolle, die ihr kein anderer Sender streitig machen kann.
Das persische Wort im Radio war am Anfang bei der BBC. Im Iran gab es noch keinen Radiosender, als 1940 der BBC Persian Service zur Verbreitung britischer Kriegspropaganda das Licht der Welt erblickte. Seitdem halten viele Iranerinnen und Iraner ihn für die Stimme der britischen Großmachtpolitik in der Region.
Und hinter allem, was in dieser Region geschah oder künftig geschieht, stehen ja bekanntlich die Briten.
Feind Nr. 1
Man betrachtet BBC Persian tatsächlich als einen markanten Wegweiser an allen historisch wichtigen Meilensteinen der iranischen Geschichte.
Für den letzten Schah war der persische Dienst der „Feind Nummer eins“. Auch die Royalisten von heute glauben, BBC Persian habe vor vierzig Jahren die islamische Revolution kräftig befeuert und stehe heute an der Seite der Mullahs.
Der letzte Botschafter des Schah in London hat über die Rolle der BBC im Schicksalsjahr 1979 ein wertvolles Dokument hinterlassen – ein Tagebuch, das man jedem Journalisten als Lektüre empfehlen möchte: „In the Service of the Peacock Throne: The Diaries of the Shah’s Last Ambassador to London“.
In diesem sehr aufschlussreichen Journal berichtet der Gesandte minutiös über seine Aktivitäten im Revolutionsjahr. Sehr kurz gefasst: Seine Hauptbeschäftigung bestand darin, den BBC Persian Service zum Schweigen zu bringen.
1953, ein paar Jahrzehnte vor der Revolution, hatte man dem Persian Service vorgeworfen, an dem von der CIA angeführten Putsch gegen den demokratischen Ministerpräsidenten Mohammad Mossadegh mitgewirkt zu haben. Das ist keineswegs aus der Luft gegriffen. Als Mossadegh die Anglo-Persian Oil Company verstaatlichen wollte, verdoppelte der Service plötzlich die Zahl seiner Sendungen. Ton und Inhalt der Programme waren so propagandistisch und gegenüber Mossadegh so herabsetzend und beleidigend, dass es schließlich zu Protesten und zum Streik der Iranerinnen und Iraner kam, die bei der BBC beschäftigt waren.
Und fast ein Jahrzehnt zuvor – 1941- hatte der Persian Service der BBC eine entscheidende Rolle bei der Entmachtung von Reza Schah gespielt. Für Großbritannien galt er als Sympathisant Hitlers, deshalb musste er das Land verlassen. Gleichzeitig strahlte die BBC zu dieser Zeit Sendungen aus, in denen man iranischen Hörerinnen und Hörern die Vorzüge einer Republik beizubringen versuchte. Wohlgemerkt: in persischer Sprache und aus der Hauptstadt des britischen Königreichs.
Ein Körnchen Wahrheit
Endlich wurde der Iran 1979 eine Republik, allerdings eine „islamische“. Aber ohne tätige Hilfe der BBC wäre diese merkwürdige Republik wahrscheinlich nie oder jedenfalls nicht in dieser Form zustande gekommen, meinen unbeirrt alte und neue Royalisten.
Und in diesem Vorwurf steckt mehr als ein Körnchen Wahrheit.
Jeder Zeitzeuge von damals erinnert sich sehr gut an die Revolutionsmonate, als das iranische Militär wegen eines Streiks der Journalisten Radio- und Fernsehstationen besetzte und Uniformierte als Nachrichtensprecher auf dem Bildschirm zu sehen waren. In diesen turbulenten Wochen konnte BBC Persian landesweit zu einer glaubwürdigen Informationsquelle werden. Fast jede Iranerin und Iraner versuchte damals, um 20:15 Uhr zuhause zu sein, um den Beginn der BBC-Nachrichten nicht zu verpassen. BBC Persian hatte ein Nachrichtenmonopol sondergleichen, außer diesem Radioprogramm gab es praktisch nichts, weder einen anderen halbwegs glaubwürdigen Sender noch eine Zeitung oder Zeitschrift. Und: Ob Analphabet oder belesen, Radio verstand jeder.
In diesem Schicksalsjahr lebten Iranerinnen und Iraner zwei Leben in zwei verschiedenen Universen: Armeeoffiziere lasen mit schneidiger Stimme die offiziellen Dekrete im staatlichen Funk und Fernsehen vor, während BBC Persian von London aus die Aufrufe von Ayatollah Khomeini ans Volk verbreitete und über geplante Aktionen der Revolutionäre berichtete. Und auf den Straßen wurde geschossen und gestorben. Auch in diesen Tagen war das persische Wort bei der BBC.
Es war jene Zeit, als der Schah-Botschafter in London hauptsächlich damit beschäftigt war, den Sender zum Schweigen zu bringen. Vergeblich. Der Spottname „Ayatollah BBC“ stammt aus dieser Zeit.
BBC-TV und die Grüne Bewegung
Die neuen Machthaber zeigten sich aber keineswegs dankbar. Nur wenige Monate nach ihrer Machtübernahme wiesen sie den BBC-Korrespondenten aus. Später durfte der britische Sender nur sporadisch Reporter in den Iran schicken.
Zufall oder Kalkül, absichtlich oder ungewollt: Auch ihr persischsprachiges TV-Programm startete die BBC in einer historischen Phase. Es war 2008, kurz vor dem Ausbruch der sogenannten Grünen Bewegung nach der umstrittenen Wiederwahl Mahmud Ahmadinedschads. Wochenlang protestierten Millionen Menschen gegen den offensichtlichen Wahlbetrug. Bilder der Unruhen, Videos, die die Brutalität der Sicherheitskräfte zeigten, und endlose Talkshows über die Geschehnisse verschafften der BBC neue Geltung und Relevanz. Wieder sahen die Iranerinnen und Iraner den BBC Persian Service als markanten Wegweiser an einem Wendepunkt ihrer Geschichte.
Was macht die BBC heute?
Und eine Dekade später befindet sich der Iran wieder einmal an einem historischen Scheideweg, oder besser gesagt: in einer Sackgasse. Und wieder fragen sich viele: Wo steht der Service aus London? Unterschiedlicher und widersprüchlicher könnten die Antworten auf diese Frage nicht sein.
Für die Teheraner Machthaber ist BBC Persian eine Kooperation der Bösen schlechthin. Das Team in London schmiede ständig Komplotte gegen die Islamische Republik, das Programm sei ein Service der Spione, Konterrevolutionäre und Irregeleiteten. Per Gesetz hat man inzwischen jede Zusammenarbeit mit dem Sender unter Strafe gestellt, im Iran lebende Angehörige von BBC-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden belästigt, damit sie wiederum ihre Verwandten in London unter Druck setzen.
Doch auch viele oppositionelle Iranerinnen und Iraner kritisieren das persische BBC-Programm. Und in dieser Kritik hört man immer noch den Nachklang des alten Spottnamens „Ayatollah BBC“. In den Talkshows und Nachrichtensendungen des Persian Service träten regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter und Anhängerinnen und Anhänger des Teheraner Regimes auf, sagen viele in der Auslandsopposition. Was die BBC mit Verweis auf „Ausgewogenheit“ zurückweist.
Schwere Zeiten
Doch der BBC Persian Service verliert seine Alleinstellung in der iranischen Medienlandschaft. Die Gründe sind vielfältig. Auch dieser Dienst hat mit den Problemen zu kämpfen, mit denen alle öffentlich-rechtlichen Medien weltweit konfrontiert sind. Außerdem sind unterdessen finanzkräftige Mediengruppen aufgetaucht, die sehenswerte Programme in persischer Sprache anbieten. Und nicht zuletzt sind es die Social Media, die jedem TV- und Radiomacher das Leben erschweren. Mehr als zwei Drittel der Iranerinnen und Iraner sind täglich mehrere Stunden in den sozialen Netzwerken unterwegs.
© Iran Journal
Übernahme mit freundlicher Genehmigung vom Iran Journal