Tod von Peter Ochs | Kaiser von Mexiko hingerichtet | Geburt von Hans Oprecht | Geburt von Ghadhafi | Geburt von Aung San Suu Kyi | Geburt von Radovan Karadžić | Geburt von Salman Rushdie
Herausgegriffen
19. Juni 1953: Im Staatsgefängnis Sing-Sing wird das amerikanische Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg wegen Rüstungsspionage für die Sowjetunion auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Spätere Dokumente belegen, dass die beiden zwar für Moskau spioniert, jedoch nichts zum Bau der sowjetischen Atombombe beigetragen haben. Für das Ehepaar haben sich namhafte Persönlichkeiten eingesetzt: Papst Pius XII., Jean-Paul Sartre, Albert Einstein, Pablo Picasso, Fritz Lang, Bertolt Brecht und Frida Kahlo. Das Bild von Roger Higgins stammt aus dem Jahr 1951. (Foto: Library of Congress, Washington)
Es geschah an einem 19. Juni
1623: Geburt von Blaise Pascal, französischer Mathematiker, Physiker, Literat, Philosoph, Erfinder einer Rechenmaschine (1642).
1783: Geburt von Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, deutscher Apotheker, Entdecker des Morphins (1804).
1790: Die französische Nationalversammlung verbietet Adelstitel. Der Erbadel wird abgeschafft.
1792: Geburt von Gustav Benjamin Schwab, deutscher Pfarrer, Schriftsteller («Sagen des klassischen Altertums» 1838–1840).
1821: Tod von Peter Ochs, Schweizer Politiker, Initiant der Helvetischen Republik. Er proklamierte am 12. April 1798 vom Balkon des Aarauer Ratshauses aus die Helvetische Republik. Seine Verfassung für die französische Schwesterrepublik wird von vielen als «Ochsenbüchlein“ abgelehnt.
1867: Maximilian I., Kaiser von Mexiko, wird hingerichtet. Er war der Bruder von Franz Joseph I.
1889: Geburt von Enrico Celio, Schweizer Bundesrat von 1940 bis 1950 (CVP/TI). Er steht dem Post- und Eisenbahndepartement vor, fördert die zivile Luftfahrt und zeichnet sich als Verteidiger der Italianità aus. Celio warnt stets vor den Gefahren des Faschismus. 1950 wird er Schweizer Gesandter in Italien.
1891: Geburt von Helmut Herzfeld alias John Heartfield, Pionier der Fotomontage. Bekannt wird er durch seine politischen Fotomontagen für linke Zeitschriften und Plakate der KPD. Aus Protest gegen den englandfeindlichen Nationalismus in Deutschland im Ersten Weltkrieg nennt er sich John Heartfield.
1894: Geburt von Hans Oprecht, Schweizer Politiker, Gewerkschafter (SP/ZH), Parteipräsident der SP Schweiz von 1936 bis 1952. Zwischen 1925 und 1963 vertritt er die SP Zürich im Nationalrat. Er steht in Opposition zur klassenkämpferischen Fraktion seiner Partei. Oprecht propagiert eine Abkehr von der Diktatur des Proletariats und setzt sich für die Landesverteidigung und das Militär ein. Er gehört zu den vehementesten Kämpfern gegen den Nationalsozialismus und setzt sich für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. 1951 hätte er Bundesrat werden sollen, unterliegt aber bei der parteiinternen Nomination seinem Konkurrenten Max Weber. Hans Oprecht gehört zusammen mit seinem Bruder Emil zu den führenden Persönlichkeiten der antifaschistischen Bewegung in der Schweiz. Von 1960 bis 1964 ist er Präsident der SRG. Ab 1957 leitet er mit seiner Frau Marie Luise die Galerie am Walchetor in Zürich. Er stirbt am 21. Juni 1978.
1907: Geburt von Georges de Mestral, Schweizer Ingenieur, Erfinder des Klettverschlusses (1941).
1915: In Island wird das Frauenwahlrecht eingeführt. Der dänische König billigt eine entsprechende Verfassungsänderung. Island war ein «Beiland» Dänemarks und wurde 1918 unabhängig. Zuvor war in Europa das Frauenwahlrecht schon in Finnland, Norwegen und Dänemark eingeführt worden.
1915: Geburt von Max Imboden, Schweizer Staatsrechtler, Kämpfer für eine Reform der politischen Institutionen, Herausgeber des 1964 publizierten «Helvetischen Malaise».
1917: Grossbritannien führt das Frauenwahlrecht ein.
1917: Geburt vo Joshua Nkomo, simbabwischer Politiker, Gründer der Zimbabwe African Peoples Union (ZAPU). Von 1988 bis 1999 ist er unter Robert Mugabe Vizepräsident von Simbabwe. Er stirbt am 1. Juni 1999.
1933: Verbot der NSDAP in Österreich.
1937: Tod von James Matthew Barrie, schottischer Schriftsteller (u. a. «Peter Pan, or The Boy Who Wouldn’t Grow Up» 1904).
1938: Geburt von Karl Moik, österreichischer Fernsehmoderator («Musikantenstadl» 1981–2005). Er stirbt am 26. März 2015.
1940: Geburt von Rainer Langhans, deutscher Autor, Filmemacher und Schauspieler. Berühmt wurde er als Exponent der studentischen Protestbewegung der späten sechziger Jahre und als Kommunarde der Kommune 1 in Berlin. Zeitweilig war er mit dem Fotomodell Uschi Obermaier liiert. Das Foto stammt vom 4. März 1968 beim Verlassen des Landgerichts in Berlin-Moabit. Dort fand eine Verhandlung im Zusammenhang mit den Kaufhausbrandstiftungen statt, die im Jahr vorher auf Flugblättern als Protest gegen den Vietnamkrieg propagiert worden waren. Diese Idee wurde allerdings von Gudrun Ensslin und Andreas Baader verwirklicht. Entsprechend wurde Langhans freigesprochen. (Foto: Keystone/Str)
1941: Geburt von Vaclav Klaus, tschechoslowakischer/tschechischer Politiker, von 1992 bis 1998 Ministerpräsident und von 2003 bis 2013 Staatspräsident Tschechiens. Er ist mitverantwortlich für die 1993 erfolgte Teilung der Tschechoslowakei in die Tschechische Republik und die Slowakei.
1942: Geburt von Muammar al-Ghadhafi, libyischer Revolutionär, Staatsoberhaupt, Diktator. Er wird am 20. Oktober 2011 bei Sirte misshandelt und getötet.
1945: Geburt von Aung San Suu Kyi, burmesische Politikerin, Nobelpreisträgerin. Nach 15-jährigem Hausarrest wird sie 2010 entlassen und wird 2011 Parteivorsitzende der Nationalen Liga für Demokratie (NLD). Bei den Parlamentswahlen 2015 erringt die NLD die absolute Mehrheit. 2016 wird Aung San Suu Kyi als Ministerin des Büros des Staatspräsidenten faktisch Regierungschefin und Aussenministerin. Kritisiert wird sie, weil sie zur Unterdrückung und Vertreibung der Rohingya, die die Uno als «Völkermord» bezeichnet, tatenlos ist und schweigt. Nach dem Militärputsch am 1. Februar 2021 wird sie festgenommen, nachdem ihre Partei im November 2020 die absolute Mehrheit bei den Parlamentswahlen gewonnen hatte. (Foto: Keystone/AP)
1945: Tod von Raymond Evéquoz, Schweizer Politiker (KVP/CVP/VS), Nationalrat, Ständerat, Parteipräsident der Schweizerischen Konservativen Volkspartei (KVP, heute: CVP) von 1934 bis 1935.
1945: Geburt von Radovan Karadžić, Präsident der bosnischen Republik Srpska, Häftling in den Haag. Ihm wird vorgeworfen, mitverantwortlich für das Massaker von Srebrenica und die Einkesselung und Beschiessung Sarajevos zu sein. Im März 2019 wird er zu lebenslanger Haft verurteilt.
1947: Geburt von Salman Rushdie, britisch-indischer Schriftsteller (u. a. «Die satanischen Verse» 1988).
1951: Geburt von Francesco Moser, italienischer Radrennfahrer, 1984 gewinnt er den Giro d'Italia.
1953: Im Gefängnis Sing-Sing bei New York wird das amerikanische Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg wegen Rüstungsspionage für die Sowjetunion hingerichtet.
1959: Geburt von Christian Wulff, 10. deutscher Bundespräsident vom 30. Juni 2010 bis zu seinem Rücktritt am 17. Februar 2012.
1964: Tod von Hans Moser, österreichischer Volksschauspieler.
1965: Der algerische Präsident Ben Bella wird von Oberst Boumedienne gestürzt.
1991: Beginn der serbischen Angriffe auf die kroatische Stadt Dubrovnik.
1993: Tod von William Golding, britischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1983), (u. a. «Lord of the Flies» 1954).
1993: In Neuenburg wird der zweiröhrige, 4'150 Meter lange Neuchâtel-Autobahntunnel eröffnet.
1999: Sion geht leer aus: Die Olympischen Winterspiele 2006 werden an Turin vergeben.
2002: Der Nationalrat lehnt das Luftverkehrsabkommen mit Deutschland klar ab. Später sagt auch der Ständerat nein. Deutschland erlässt daraufhin eine einseitige Verordnung.
2014: In Madrid wird König Felipe VI. vereidigt. Er folgt auf seinen Vater Juan Carlos, der am Tag zuvor offiziell abdankte.
2016: Frau Bürgermeisterin
2020: Der spanische Schriftsteller Carlos Ruiz Zafón stirbt im Alter von 55 Jahren in Los Angeles (u. a. «Der Schatten des Windes» 2003).
2022: Macron verliert absoute Mehrheit
2022: Ein Linker regiert Kolumbien
2023: Die indische Billigflug-Gesellschaft indiGo bestellt bei Airbus 500 Flugzeuge vom Typ A320. Die Bestellung hat einen Wert von 55 Milliarden Dollar. IndiGo-Chef Pieter Elbers erklärte, es handele sich um den grössten Deal in der zivilen Luftfahrt und sei für beide Unternehmen ein «historischer» Schritt.