
Scherenschleifer treten in Europa seit dem Mittelalter auf. Es handelte sich dabei um einen sogenannten Anlernberuf, aber es brauchte viel Übung und Erfahrung, um ein guter Scherenschleifer zu werden.
Traditionell stammten Scherenschleifer aus einigen wenigen Herkunftsregionen im Norden Italiens und Nordwesten Spaniens. Zudem wurde das Wanderhandwerk vom sogenannten fahrenden Volk, darunter auch Sinti und Roma, ausgeübt. Konnte man noch bis vor wenigen Jahrzehnten Scherenschleifern mit ihren Utensilien auf den Strassen oder in den Höfen von Mietskasernen begegnen, findet man sie heute kaum noch.
Das vorherige historische Bild vom 1. April 2025 zeigte einen Kesselflicker. Der Eintrag in der Wikipedia ist vergleichsweise kurz, der über die Scherenschleifer wiederum hat eine ungewöhnliche Länge und enthält zahlreiche Abbildungen. Sozialgeschichtlich war der Scherenschleifer ein höchst interessantes Phänomen, das auch Maler und Literaten beschäftigte.
Das Bild entstand im Oktober 1971 im Kanton Zürich.
(Journal 21)