
Bald geht’s los. Am 16. März beginnt die diesjährige Formel-1-Serie mit dem «Grossen Preis von Australien» in Melbourne. Autorennen fanden schon vor über 100 Jahren statt. Das Bild ist 122 Jahre alt und zeigt ein Rennen im Berliner Grunewald. Paul Gebser mit seinem Beifahrer Hugo Nestler erreichten auf dem aerodynamisch geformten Dixi-6-PS-Rennwagen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 113 km/h.
Das Rennen wurde auf der Berliner «Automobil-Verkehrs- und Übungsstrasse» (Avus) ausgetragen. Dabei handelte es sich um die erste Strasse in Europa, auf der ausschliesslich Autos fahren durften. Die Strecke war 1921 eingeweiht worden. Die Dixi-Autos stammten aus der Fahrzeugfabrik Eisenach in Thüringen. Erste Wagen wurden dort zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter dem Namen «Wartburg-Motorwagen» gebaut. In Zeitungsannoncen wurden sie als «elegant und betriebssicher» angepriesen. 1904 erhielten die Autos den neuen Markennamen «Dixi». Neben Personenwagen wurden Lastwagen, Busse und Fahrräder produziert. 1928 übernahm BMW die Fabrik.