Direkt zum Inhalt
29. Juli 2025
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Kommentar 21

Luxusprobleme

4. August 2014
Urs Meier
Der heutzutage positiv gesehene Luxus hat Schattenseiten, die wir nicht loswerden.

Luxus kommt nicht von Lux, dem Licht, was ja als das Strahlende und Blendende zum heutigen Verständnis des Wortes gut passen würde. Das lateinische Adjektiv luxus bedeutet verrenkt und meint das vom Üblichen und Richtigen in unguter Weise Abweichende. Die Luxuria – die Ausschweifung oder Wollust – war denn auch für die mittelalterlich-religiöse Moral eine der Sieben Todsünden.

Luxusgüter brachten zur gleichen Zeit, da die Luxuria moralisch verschrieen war, den Fernhandel in Schwung, denn es brauchte exklusive Produkte von hohem Wert, um den enormen Aufwand ihrer Beschaffung rentabel zu machen. Der Historiker Werner Sombart stellte um 1900 die These auf, dass so die frühneuzeitliche Globalisierung und der Handelskapitalismus, also eminente Triebkräfte der Modernisierung entstanden seien.

Luxus ist in moralischer Hinsicht grundsätzlich ambivalent, nämlich einerseits problematisch als Verschwendung und soziale Exklusion, andererseits willkommen als Triebkraft wirtschaftlicher Entwicklung. Selbst die (vermeintlich) immateriellen oder postmateriellen Formen, die heute oft als der «eigentliche» Luxus gelten, gründen letztlich auf Ungleichheit und Ausschliessung: Raum, Zeit und Stille zu haben, beruht auf Ausmassen von Distanz, Versorgung und Abschirmung, die auf dieser Erde niemals Allgemeingüter werden können.

Heutiger Common Sense mag die mittelalterliche Anprangerung der Luxuria mit guten Gründen als sinnenfeindliche Repression entlarvt oder gar als bigotten Moralismus lächerlich gemacht haben. Die Schattenseiten des Luxus und die Ambivalenzen der Moderne werden wir trotzdem nicht los. 

Letzte Artikel

Der Fluch des vorauseilenden Gehorsams

Ignaz Staub 28. Juli 2025

Selenskyjs kapitaler Fehler – aber die Demokratie lebt

Reinhard Meier 28. Juli 2025

Einigung im Zollstreit

27. Juli 2025

Kämpfe trotz «taktischer Pause»

27. Juli 2025

Neu denken, neue Ideen, neue Welt

Christoph Zollinger 27. Juli 2025

Wo liegt eigentlich dieser Rubikon?

Heiner Hug 25. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
  • tweet
  • drucken
  • teilen
  • mitteilen
  • teilen
  • mail
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.