Schlacht bei Näfels | Ende des amerikanischen Bürgerkrieges | Geburt von Ludwig Hohl | Geburt von René Burri | Geburt von Jean-Paul Belmondo | Massaker von Deir Yasin | Sturz von Saddam Hussein | Charles heiratet Camilla | Tod von Prinz Philip | Schwarz-roter Koalitionsvertrag
Herausgegriffen
Es geschah an einem 9. April
37: Antiochia wird durch ein Erdbeben zerstört.
1388: Schlacht bei Näfels, die letzte Schlacht zwischen Eidgenossen und Habsburgern. Glarus, Schwyz und Uri besiegen Albrecht III., Herzog von Österreich.
1492: Tod von Lorenzo de Medici, Stadtherr von Florenz, Förderer der Künste, Geschäftsmann.
1626: Tod von Francis Bacon, englischer Philosoph.
1821: Geburt von Charles Baudelaire, französischer Dichter (u. a. «Les Fleurs du Mal – Die Blumen des Bösen» 1857).
1842: Geburt von Hermann Greulich, Vater der Schweizer Sozialdemokratie, geboren in Schlesien, gestorben 1925 in Zürich. Greulich gründet die erste und zweite Sozialdemokratische Partei. Beide Versuche scheitern. Erst die dritte Parteigründung mit Albert Steck und Alexander Reichel gelingt. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
1848: Geburt von Helene Lange, deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Pädagogin, Gründerin der Zeitschrift «Die Frau» 1893.
1865: Ende des fast vierjährigen amerikanischen Bürgerkrieges (Sezessionskrieg). Er fordert fast 600’000 Tote. Mit der Kapitulation der konföderierten Nord-Virginia-Armee in Appomattox Court House am 9. April 1865 geht der Krieg fast ganz zu Ende. Die letzten Truppen der Konföderierten kapitulierten am 23. Juni 1865 in Texas.
1895: Geburt in Genf von Michel Simon, Schweizer Schauspieler. Früh ging er nach Paris, wo er zunächst im Theater auftrat. Anschliessend wirkte er in rund 100 Filmen mit, die teils grosse Publikumserfolge waren. Er gilt als ein «monstre sacré» des französischen Films. Er starb am 30. Mai 1975 und ist in Grand-Lancy bei Genf beerdigt..
1904: Geburt von Ludwig Hohl
1917: Geburt von Rolf Kauka, Vater von «Fix und Foxi».
1918: Geburt von Jørn Oberg Utzon, dänischer Architekt, Erbauer des «Sydney Opera House» (1959–1973).
1925: Geburt von Heinz Nixdorf, deutscher Computerpionier, Gründer der Firma «Nixdorf Computer» (1952).
1926: Geburt von Hugh Hefner, Gründer des «Playboy».
1933: Geburt von René Burri, Schweizer Fotograf. Sein berühmtestes Foto ist jenes, das Che Guevara mit Zigarre zeigt. Das nebenstehende Bild wird 1992 vom Zürcher Fotografen Niklaus Stauss am Filmfestival von Locarno aufgenommen. Burri stirbt am 20. Oktober 2014.
1933: Geburt von Jean-Paul Belmondo
1940: Die deutsche Wehrmacht überfällt Dänemark und Norwegen.
1944: Geburt von Leila Chaled, militante Palästinenserin. Sie ist an mehreren Flugzeugentführungen und Terroranschlägen beteiligt. Zusammen mit dem Nicaraguaner Patrick Joseph Arguello will sie im September 1970 den Flug El Al 219 von Amsterdam nach New York City kapern. Der Versuch schlägt fehl. Sie wird in London festgenommen und später im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen. Im Bild: Leila Chaled am 14. November 1970 in einem Flüchtlingslager in Beirut. (Foto: Keystone/AP/Harry Koundakjian)
1945: Tod von Dietrich Bonhoeffer, evangelischer Theologe, im KZ Flossenbürg ermordet.
1945: Hinrichtung von Johann Georg Elser im KZ Dachau. Elser hatte am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller ein Bombenattentat auf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze verübt. Der Anschlag scheiterte nur knapp. Die Bombe ging zu spät los. Hitler hatte seine Rede wegen schlechten Wetters um 20 Uhr begonnen, eine halbe Stunde früher als geplant. Kurz nach 21.00 Uhr und verliess er den Bierkeller in Richtung Hauptbahnhof, wo sein Sonderzug wartete. Die Bombe explodierte exakt zu der von Elser vorgesehenen Zeit um 21:20 Uhr. Die Explosion des Sprengsatzes verwüstete den Saal, in dem sich zu diesem Zeitpunkt nur noch hundertzwanzig bis hundertfünfzig Menschen aufhielten. Sie tötete acht und verletzte 57 Personen, davon fünfzehn schwer. Beim Versuch, in die Schweiz zu fliehen, wurde er noch am gleichen Abend nahe der Schweizer Grenze festgenommen. Er hatte sich verdächtigt gemacht, weil in seiner Tasche ein Teil eines Zünders gefunden wurde und weilt sein Grenzkarte abgelaufen war. Nach über fünf Jahre Haft wurde er mit einem Genickschuss hingerichtet. (Foto: Keystone/AP)
1948: Zionistische Untergrundkämpfer unter der Leitung von Menachim Begin massakrieren in Deir Yasin einen grossen Teil der palästinensischen Dorfbevölkerung.
1959: Tod von Frank Lloyd Wright, amerikanischer Architekt und Innenarchitekt (Imperial Hotel Tokyo 1915–1923, Guggenheim Museum New York 1956–1959).
1971: Geburt von Jacques Villeneuve, kanadischer Formel-1-Rennfahrer.
1972: Geburt von Alain Berset
1991: Georgien spaltet sich von der Sowjetunion ab und erklärt sich für unabhängig.
1992: In Grossbritannien gewinnt John Major von den Konservativen die Parlamentswahlen hauchdünn und bleibt Premierminister bis 1997.
2003: Sturz von Saddam Hussein. Die von den USA geführten alliierten Truppen marschieren in Bagdad ein. Die Saddam-Statue wird gestürzt. Damit geht symbolisch der Irak-Krieg zu Ende. Saddam Hussein flieht und wird später in einem Erdloch gefunden.
2005: In Grossbritannien heiratet Thronfolger Charles seine Geliebte Camilla Parker Bowles.
2011: Tod von Sidney Lumet, amerikanischer Filmregisseur (u. a. «Die zwölf Geschworenen» 1957, «Serpico» 1973, «Hundstage» 1975, «Network» 1976, «The Verdict» 1982).
2020: Die Champion Union HK Holdings Limited aus Hongkong übernimmt die Aktienmehrheit des Zürcher Fussballclubs Grasshoppers (GC). Das Management von GC wird ausgewechselt. Jenny Wang, die Besitzerin der Holding, ist die Frau des Milliardärs Guo Guangchang, der mit seiner mächtigen Fosun-Gruppe auch der Besitzer des englischen Fussballklubs Wolverhampton Wanderers ist.
2021: Tod von Prinz Philip