Geburt von Karl dem Grossen | Zwingli heiratet | Geburt von Casanova | Geburt von Thomas Jefferson | Napoleon abgesetzt | Geburt von Iris von Roten | Beginn des Falklandkrieges | Tod von Papst Johannes Paul II. | Tod von Urs Widmer | Tod von Franz Weber | Trump verursacht Börsencrash
Herausgegriffen
Es geschah an einem 2. April
747 oder 748: Geburt von Karl dem Grossen, König des Frankenreichs (768–814), das unter ihm seine grösste Ausdehnung hatte, Römischer Kaiser (800–814), einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters.
1453: Anfang vom Ende des oströmischen Kaiserreichs. Osmanische Truppen belagern Konstantinopel mit 100’000 Mann.
1524: Der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli heiratet Anna Reinhart, mit der er schon länger zusammenlebte. Gut drei Monate später wurde ihre gemeinsame Tochter Regula geboren.
1725: Geburt von Giacomo Casanova, venezianischer Schriftsteller, Frauenbetörer, Diplomat, Abenteurer, gestorben am 4. Juni 1798 im Königreich Böhmen.
1743: Geburt von Thomas Jefferson, amerikanischer Staatstheoretiker, Gründervater der USA, Gründer der Demokratisch-Republikanischen Partei und dritter Präsident der USA (1801–1809). (Foto: PD, White House Historical Association)
1798: Geburt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Dichter, Verfasser der deutschen Nationalhymne («Lied der Deutschen» 1841) und mehrerer Kinderlieder («Alle Vögel sind schon da», «Morgen kommt der Weihnachtsmann»).
1805: Geburt von Hans Christian Andersen, dänischer Dichter und Schriftsteller («Die Schneekönigin», «Die kleine Meerjungfrau», «Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern»).
1814: In Frankreich wird Napoleon abgesetzt. Die Bourbonen kehren zurück an die Macht.
1817: Geburt von Theodor Friedrich Wilhelm Märklin, Gründer der Spielzeugfirma «Märklin» (1859).
1840: Geburt von Émile Zola, französischer Schriftsteller, Journalist (u. a. der an Staatspräsident Félix Faure gerichtete öffentliche Brief «J’accuse», in dem er 1898 den verurteilten jüdischen Hauptmann Alfred Dreyfus verteidigt).
1872: Tod von Samuel Morse, amerikanischer Maler und Pionier der Telegrafie, Erfinder des Morseapparats, Miterfinder des Morsecodes.
1875: Geburt von Walter Chrysler, amerikanischer Geschäftsmann, Pionier des Automobilbaus und Gründer des Automobilkonzerns «Chrysler» («Chrysler Motor Corporation» 1925).
1891: Geburt von Max Ernst, deutscher Maler.
1914: Geburt von Sir Alec Guinness, britischer Schauspieler und Oscar-Preisträger (u. a. «Oliver Twist» 1948, «Die Brücke am Kwai» 1957, «Lawrence von Arabien» 1962). Im Bild: Alec Guinness posiert am 14. Februar 1962 mit Lady Guinness am Londoner Flughafen, bevor sie zu einer Stippvisite nach Madrid aufbrechen. Guinness reist zum dritten Mal nach Spanien, um die Dreharbeiten zu Lawrence von Arabien fortzusetzen. (Keystone: AP/Victor Boyton)
1914: Tod von Paul Johann Ludwig von Heyse (Deutsches Reich), Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1910).
1917: Geburt von Iris von Roten
1922: Tod von Hermann Rorschach, Schweizer Psychoanalytiker und Psychiater, Erfinder des «Rorschachtests» 1921.
1928: Geburt von Serge Gainsbourg
1943: Geburt von Caterina Bueno (siehe Journal21: Und der Engel, das warst Du)
1943: Vor den Bermudas wird das britische Passagier- und Frachtschiff «Melbourne Star» von einem deutsche U-Boot torpediert. Es explodiert und sinkt innerhalb von zwei Minuten. 114 Menschen sterben.
1944: Geburt von Philipp Stähelin, Schweizer Politiker (CVP/heute: Mitte/TG), Rechtsanwalt, Regierungsrat, Ständerat, Parteipräsident der Christlichdemokratischen Partei der Schweiz (CVP/Mitte) von 2001 bis 2004. Bild: Stähelin im Dezember 2007 in Bern. (Keystone/Alessandro della Valle)
1945: Geburt von Jürgen Drews, «König von Mallorca», deutscher Schlagersänger (u. a. «Ein Bett im Kornfeld» 1976).
1946: In Hamburg erscheint erstmals die Tageszeitung «Die Welt».
1974: Tod von Georges Pompidou, französischer Staatspräsident von 1969 bis 1974.
1982: Beginn des Falklandkrieges
1985: Geburt von Stéphan Lambiel, Schweizer Eiskunstläufer, Weltmeister 2005 und 2006.
2005: Tod von Papst Johannes Paul II.
2005: Tod von Marie Louise Fischer, deutsche Schriftstellerin, Verfasserin von über hundert Romanen, vorwiegend Liebesgeschichten, Lebens- und Sexualberaterin in der Zeitschrift «Bravo».
2012: Dem ungarischen Staatspräsidenten Pál Schmitt wird der Doktortitel wegen Plagiatsvorwürfen aberkannt. Schmitt tritt zurück.
2014: Tod von Urs Widmer
2017: In Ecuador gewinnt der 64-jährige linksgerichtete Lenin Moreno die Stichwahl für die Präsidentschaft. Moreno erhält 51,17 Prozent der Stimmen. Er folgt auf den Linkspopulisten Rafael Correa, der das Land zehn Jahre lang regierte. Guillermo Lasso, der unterlegene rechtsgerichtete Kandidat, akzeptiert das Wahlergebnis nicht und verlangt eine Neuauszählung der Stimmen.
2018: In Johannesburg stirbt Winnie Madikizela-Mandela, südafrikanische Politikerin, Kämpferin gegen das Apartheid-Regime, von 1958 bis 1996 Ehefrau von Nelson Mandela, «die Mutter der Nation» genannt.
2019: Tod von Franz Weber
2023: Sanna Marin muss gehen
2024: Ein Helikopter der Air Glaciers rutscht in der Nähe des Petit Combin im Unterwallis auf über 3600 Metern über Meer 800 Meter einen Nordhang hinunter. Drei Menschen sterben. Es handelt sich um den Piloten, den Bergführer und einen Kunden. Drei Personen überleben. Der Helikopter befand sich auf einer Heliskiing-Tour.