Gründung des SAC | Geburt von Jean Ziegler | Uraufführung von «Mutter Courage» | Aufstand im Warschauer Ghetto | Grace Kelly heiratet kirchlich | Schweinebucht-Invasion | Inferno in Waco | Attentat in Oklahoma | Joseph Ratzinger wird Papst
Herausgegriffen
Es geschah an einem 19. April
1793: Geburt von Ferdinand Karl Leopold Joseph Franz Marcellin von Habsburg, Kaiser von Österreich (1835–1848), als Ferdinand V. u. a. König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.
1824: Tod von Lord Byron
1832: Geburt von José Echegaray y Eizaguirre (Spanien), vierter Nobelpreisträger für Literatur, zusammen mit Frédéric Mistral (verliehen 1904)
1863: Im ersten Stock des Bahnhofs Olten wird der «Schweizerische Alpenclub» (SAC) gegründet.
1879: Gründung des FC St. Gallen (siehe oben)
1881: Tod von Benjamin Disraeli, konservativer britischer Staatsmann, Romanschriftsteller, zwei Mal Premierminister, geboren am 21. Dezember 1804 (u. a. «Vivian Grey» 1826, «Contarini Fleming» 1832, «Alroy» 1833, «Henrietta Temple» 1837)
1882: Tod von Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie.
1914: Tod von Charles Sanders Peirce, amerikanischer Mathematiker, Philosoph.
1932: Geburt von Fernando Botero
1933: Geburt von Jayne Mansfield
1934: Geburt von Jean Ziegler
1941: Im Zürcher Schauspielhaus wird Brechts «Mutter Courage und ihre Kinder» uraufgeführt.
1942: Geburt von Franz Elstner, deutscher Fernsehmoderator und TV-Produzent («Wetten, dass …?»).
1943: Beginn des Aufstandes im Warschauer Ghetto.
1950: Geburt von Jacques Herzog, Schweizer Architekt, Gründer und Mitinhaber des Basler Architekturbüros «Herzog & de Meuron». Die beiden bauten u. a. die Tate Modern in London, die Elbphilharmonie in Hamburg, sowie das Olympia Stadion in Peking.
1952: Tod von Jean-Marie Musy, Schweizer Bundesrat von 1919 bis 1934 (Freiburg/CVP). Anti-Kommunist, Nazi-freundlich. Als Finanzminister gelang es Musy, den Bundeshaushalt auszugleichen. Dazu kürzte er die Sozialausgaben, erhöhte die Zölle und führte indirekte Steuern ein. 1927 setzte er ein Streikverbot für Beamte durch. Er kämpfte dagegen, dass die Schweiz erneut diplomatische Beziehungen zur Sowjetunion aufnimmt. Mit mehreren Bundesratskollegen zerstritt er sich. 1934 lehnte das Volk sein Gesetz über den Schutz der öffentlichen Ordnung ab. Anschliessend stellte er ein Ultimatum und verlangte Garantien für sein politisches Programm. Als niemand reagierte, trat er zurück. 1935 wurde er wieder in den Nationalrat gewählt, pflegte Kontakte zu Heinrich Himmler und zeigte offen Sympathien für das Dritte Reich. Um sich nach der Kriegswende reinzuwaschen, nützte er seine Beziehungen zu Himmler und erreichte die Freilassung jüdischer Deportierter aus dem KZ Theresienstadt. Er starb isoliert und verachtet.
1956: Grace Kelly und Rainier III. heiraten kirchlich
1957: Geburt von Lilli (Dietlinde) Gruber, italienische Journalistin, Moderatorin und Politikerin (l’Ulivo) aus Südtirol, Moderatorin der «Tagesschau» des italienischen Fernsehens RAI.
1961: Exil-kubanische Invasionstruppen, die vom CIA unterstützt werden, erleiden in der Schweinebucht eine blamable Niederlage. Fidel Castro und Che Guevara triumphieren.
1967: Tod von Konrad Adenauer, erster deutscher Bundeskanzler von 1949 bis 1963. Von 1951 bis 1955 war er zusätzlich Aussenminister.
1972: Geburt von Rivaldo Vítor Borba Ferreira, brasilianischer Fussballspieler, Fifa-Weltfussballer des Jahres (1999).
1975: Am frühen Morgen bricht auf dem in Köln vor Anker liegenden niederländischen Hotelschiff «Prinses Irene» ein Brand aus. 22 meist schwerinvalide Menschen sterben, 83 Personen können sich retten.
1993: Inferno in Waco
1995: Attentat in Oklahoma-City
2005: Joseph Ratzinger wird Papst
2012: Indien testet erfolgreich eine Langstreckenrakete, die Peking erreichen könnte.
2020: In der kanadischen Provinz Nova Scotia erschiesst ein 51-Jähriger 16 Menschen. Es ist der blutigste Amoklauf in der Geschichte Kanadas. Der Täter wurde von der Polizei nach einer zwölfstündigen Verfolgungsjagd bei einem Schusswechsel getötet. Über das Tatmotiv herrscht Unklarheit.
2021: Tod von Walter Mondale, 42. Vizepräsident der USA unter Jimmy Carter von 1977 bis 1981. 1984 war er Präsidentschaftskandidat der Demokraten, unterlag bei der Wahl aber Amtsinhaber Ronald Reagan.