Erdbeben in San Francisco | Jeanne d'Arc wird selig gesprochen | Einweihung der Universität Zürich | Tod von Albert Einstein | Fürst Rainier heiratet Grace Kelly | Felssturz im Walliser Dorf Randa | Tod von Jacqueline Veuve | Tod vobn Christiane Brunner
Herausgegriffen
Es geschah an einem 18. April
1328: Kaiser Ludwig der Bayer setzt Papst Johannes XXII. ab. Zuvor hatte der Papst Ludwig als Ketzer bezeichnet.
1480: Geburt von Lucrezia Borgia, einflussreiche Renaissance-Fürstin, Tochter von Papst Alexander VI. Der Papst verheiratet sie drei Mal. Mit jeder Ehe versucht er, seine Macht zu festigen. Erster Ehemann ist Giovanni Sforza. Ihr zweiter Ehemann, Alfonso von Aragon, wird auf Befehl ihres Bruders Cesare ermordet. Mit dem dritten Ehemann, Alfonso d’Este, hat sie mehrere Kinder. (Gemälde von Bartolomeo Veneto 1470–1531).
1626: Tod von Marie de Sévigné (Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné), französische Adlige, deren über 1000 Briefe über das Leben am Hofe Ludwigs XIV. zu den Klassikern der französischen Literatur zählen.
1906: Ein Erdbeben der Stärke 8,4 auf der Richterskala (7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala) erschüttert San Francisco und fordert mindestens 3’000 Tote (siehe oben).
1907: Geburt von Miklós Rózsa, ungarisch-amerikanischer Komponist; er komponiert mehrere Filmmusiken, u. a. den Soundtrack zu «Ben Hur».
1909: Jeanne d’Arc wird selig gesprochen.
1914: Das Hauptgebäude der Universität Zürich wird eingeweiht.
1940: Geburt von Joseph Leonard Goldstein, amerikanischer Genetiker. Mit Michael S. Brown gewinnt er 1985 den Nobelpreis für Medizin für Forschungen zum Cholesterin-Umsatz.
1942: Geburt von Karl Jochen Rindt, für Österreich fahrender deutscher Rennfahrer. Beim Training zum Grossen Preis von Monza verunglückt er am 5. September 1970 tödlich. Postum wird er 1970 Formel-1-Weltmeister.
1945: Amerikanische Truppen besetzen Leipzig.
1946: In Genf löst sich der Völkerbund auf. Nachfolgeorganisation ist die Uno.
1948: Erste Wahlen nach dem Krieg
1955: Tod von Albert Einstein.
1956: «Hochzeit des Jahrhunderts»
1966: Tod von Ernest Béguin, Schweizer Anwalt, Politiker (NE), Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz von 1934 bis 1940. Ab 1920 ist er Korrespondent für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) in Neuenburg. 1912 wird er in den Ständerat gewählt, dem er bis 1939 angehört. Von 1918 bis 1942 gehört er der Neuenburger Kantonsregierung (Staatsrat) an.
1973: Geburt von Haile Gebrselassie, äthiopischer Langstreckenläufer, 27-facher Weltrekordhalter, zweifacher Olympiasieger, vierfacher Weltmeister über 10’000 Meter.
1974: Tod von Marcel Pagnol, französischer Schriftsteller (u. a. «Marius» 1929, «Fanny» 1931, «César» 1946, «La Femme du Boulanger» 1985).
1980: Simbabwe wird unabhängig. Robert Mugabe wird Ministerpräsident bis 1987, anschliessend Staatspräsident (bis 2017).
1983: Bei einem Bombenattentat auf die US-Botschaft in Beirut sterben 60 Menschen.
1991: Felsstürze im Walliser Dorf Randa
1996: Die israelische Armee beschiesst das Dorf Kana im Libanon. 106 Menschen sterben.
2002: Tod von Thor Heyerdahl, norwegischer Ethnologe und Abenteurer, bekannt durch seine Überquerung des Südpazifiks mit der «Kon-Tiki», einem selbstgebauten Balsaholzfloss.
2012: Thomas Jordan wird Präsident der Schweizerischen Nationalbank und löst Philipp Hildebrand ab.
2013: Tod von Jacqueline Veuve, Westschweizer Filmemacherin
2018: Ende der Ära Castro auf Kuba. Der 58-jährige Miguel Díaz-Canel löst den 86-jährigen Raúl Castro, den Bruder des verstorbenen Fidel Castro, ab. Diaz-Canel wird für fünf Jahre als Präsident des Staats- und Ministerrats gewählt. Er war bisher erste Vizepräsident und Castros Stellvertreter. Raúl Castro bleibt einflussreicher Chef der Kommunistischen Partei Kubas. Am 17. April 2021 tritt er auch von diesem Amt zurück.
2018: In Zürich stirbt der Unternehmer Andreas (Andy) Rihs. Er machte den Hörgerätehersteller Phonak (heute: Sonova) zu einem international tätigen Unternehmen mit 14’000 Mitarbeitern. Rihs’ Phonak-Gruppe sponserte das Phonak Cycling Team und später das BMC Racing Team. Zusammen mit seinem Bruder war er Besitzer der Young Boys Bern.
2025: Tod von Christiane Brunner