Unlängst war ein NZZ-Kommentar mit dem Titel „totalitäre Gleichmacherei“ überschrieben. Dies nicht etwa im Zusammenhang mit den Zielsetzungen in der ehemaligen Sowjetunion, der fidelistisch-leninistischen Ideologie in Kuba oder der chinesischen Kulturrevolution zu Maos Zeiten. Nein, zumindest die Absicht „totalitärer Gleichmacherei“ ortete der NZZ-Kommentator bei unserem demokratischen Nachbarn Deutschland. Genauer: bei der deutschen Linken, weil diese sich vorgenommen hat, das umstrittene Steuerabgeltungsabkommen mit der Schweiz mit ihrer Mehrheit in der deutschen Länderkammer (dem Bundesrat) zu blockieren.
Begründung: Die SPD und die Grünen lehnen das Abkommen deshalb ab, weil nach ihrer Meinung Steuerhinterzieher, die ihr Geld dem deutschen Fiskus entzogen und in die Schweiz transferiert hatten, zu glimpflich wegkommen. Im Namen der „Gerechtigkeit“ fordern sie von diesen Steuersündern höhere Abgeltungen an den deutschen Staat. Diese Forderung beurteilt der oben erwähnte Kommentator als Gleichmacherei, die man „ziemlich totalitär“ durchzusetzen versuche.
Hier geht es nicht um eine weitere inhaltliche oder moralische Auseinandersetzung mit dem viel zitierten Steuerabkommen Schweiz-Deutschland. Es geht um die sprachliche Angemessenheit des Ausdrucks „Totalitäre Gleichmacherei“, es geht vor allem um den Begriff „totalitär“. Kann man das Vorhaben einer oder mehrerer Parteien in einem demokratisch funktionierenden Staat, ein Steuerabkommen mit einem Nachbarland abzulehnen und mit Hilfe ihrer Mehrheit in einer der beiden parlamentarischen Kammern zu blockieren, tatsächlich als „totalitär“ qualifizieren?
Natürlich nicht, da hat sich der Autor in der Terminologie böse vergriffen. Dass die Parlamente im heutigen Deutschland demokratisch gewählt sind, ist ja wohl nicht bestritten. Was aber ist eine Demokratie wert, wenn Gegner eines bestimmten Vertrages nicht das Recht haben sollen, mit Hilfe ihrer parlamentarischen Mehrheit ihren Vorstellungen von Steuergerechtigkeit zum Durchbruch zu verhelfen? Solche Auseinandersetzungen gehören zum Kerngeschäft einer parlamentarischen Demokratie. Mit totalitären Praktiken hat das gar nichts zu tun. Wenn den Wählern das Verhalten einer Partei nicht passt, haben sie mindestens alle vier Jahre Gelegenheit, diese in die Wüste zu schicken.
Natürlich lässt sich über grosse politische Worte wie Freiheit, Sozialismus, Gerechtigkeit, Demokratie endlos streiten und debattieren, weil diese Begriffe nicht eindeutig definiert sind und deshalb – je nach Standpunkt – unterschiedlich interpretiert werden. Doch der Totalitarismus-Begriff ist mindestens seit Hannah Arendts Abhandlungen zu diesem Thema wesentlich enger gefasst. Er gehört in engere Zusammenhänge mit terroristischen Systemen wie dem Nationalsozialismus, dem Stalinismus und der nordkoreanischen Herrschaftsrealität. Wer im Rahmen einer offenen Debatte den Kampfbegriff „totalitäre Gleichmacherei“ verwendet, um demokratisch legitimierte Vertreter anderer Meinungen zu denunzieren, schadet der eigenen Glaubwürdigkeit.
R.M.
Frühere Sprach-Kolumnen befinden sich in der Rubrik "Kultur". Oder klicken Sie untenstehende Titel an.
Sprach-Akrobatik [39] Pannenfahrzeug (hh)
Sprach-Akrobatik [38] Bohrende Zweifel lähmen die Feder S.W.
Sprach-Akrobatik [37] Plurizentrisches Deutsch und Entrüstungsmaschinerie (R.M.)
Sprach-Akrobatik [36] "Wir danken für Ihr Verständnis" (hh)
Sprach-Akrobatik [35] Effizient oder effektiv, das ist die Frage. S.W.
Sprach-Akrobatik [34] Proaktiv - was soll das? R.M.
Sprach-Akrobatik [33] Ich wulffe, Du wullfst, er wullft... (hh)
Sprach-Akrobatik [32] Kann man das "toppen"? R.M.
Sprach-Akrobatik [31] "Die" E-Mail oder "das" E-Mail? (hh)
Sprach-Akrobatik [30] Der deutsche Bundespräsident könnte bald eine neue Herausforderung suchen (S.W.)
Sprach-Akrobatik [29] Bundespräsident Wulff entschuldigt sich (R.M.)
Sprach-Akrobatik [28] Euphemismus, Verrichtungsbox (R.M.)
Sprach-Akrobatik [27] Deutsche Sprach, schwer Sprach, auch für Ausländer
Sprach-Akrobatik [26] Abschliessendes zur Konkordanz (R.M.)
Sprach-Akrobatik [25] Ratschläge für eine garantiert gelungene Rede von Kurt Tucholsky
Sprach-Akrobatik [24] Der Ausdrück "Servilität" ist fast verschwunden (S.W.)
Sprach-Akrobatik [23] Über "Systemrelevanz" und Putins Stabilitätsbegriff (R.M.)
Sprach-Akrobatik [22] Ein "historischer" Sieg, ein "historischer" Durchbruch, ein "historisches" Ereignis (hh)
Sprach-Akrobatik [21] Die Finanzkrise weitet sich aus und greift auf die Sprache über. (S.W.)
Sprach-Akrobatik [20] "Kunst ist dann erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann." (hh)
Sprach-Akrobatik [19] Schwierigkeiten mit grossen Worten. (R.M.)
Sprach-Akrobatik [18] Etwas zu entdecken, ist überraschend und beglückend zugleich (S.W.)
Sprach-Akrobatik [17] Unsere Sprache strotzt vor Pleonasmen. Doch der „weisse Schimmel“ ist keiner. (hh)
Sprach-Akrobatik [16] Dass der Mensch nach Grösse strebt, ist ihm nicht vorzuwerfen (S.W.)
Sprach-Akrobatik [15]Die Sprache lebt und bringt nette Neuschöpfungen (hh)
Sprach-Akrobatik [14]Metaphern verleihen der Sprache Anschaulichkeit. S.W.
Sprach-Akrobatik [13]Lehnwörter – und was ihre Ausbreitung signalisiert. R.M.
Sprach-Akrobatik [12] Kreative Richter. Originaltext eines Beschlusses des Oberlandesgerichts (hh)
Sprach-Akrobatik [11] Über "über" S.W.
Sprach-Akrobatik [10] Lybien. "Wenn 50 Millionen eine Dummheit sagen, bleibt es eine Dummheit" (hh)
Sprach-Akrobatik [9] Gutmenschen und andere Verdrehungen. R.M.
Sprach-Akrobatik [8] Die Dinge beleben sich. Die Märkte spielen verrückt. S.W.
Sprach-Akrobatik [7] Keine unterjährige Preiserhöhung für tiefstpreisiges Toilettenpapier (hh)
Sprach-Akrobatik [6] Missbrauch mit dem "Volk" R.M.
Sprach-Akrobatik [5] Ich schreibe, sobald nur etwas Gewisseres zu sagen ist. (hh)
Sprach-Akrobatik [4] Eine Sprachverrenkung, keine Akrobatik, sind die weiblichen Wortendungen, die nur angefügt werden, um eine Verbeugung vor feministischen Ansprüchen zu machen. S.W.
Sprach-Akrobatik [3] Abzockerei auf der Teppichetage? Die Formulierung klingt flott und griffig. R.M.
Sprach-Akrobatik [2] Das Plappern unserer Zeit. S.W.
Sprach-Akrobatik [1] Kreatives aus dem Zürcher Wald. Schreiende Unke. (hh)