In dieser Rubrik war schon verschiedentlich davon die Rede, dass sprachliche Begriffe oft so verwendet werden, dass sie einen Tatbestand verschleiern oder gar ins Gegenteil verdrehen, anstatt ihn zu klären. Dieses Phänomen ist zwar mindestens seit dem Altertum gut bekannt. Doch hat man den Eindruck, dass heutzutage im öffentlichen Diskurs der – bewusste oder unbewusste – Einsatz vernebelnder und verdrehender Worte eher zunimmt.
Zunächst zum inflationär verwendeten Modewort „systemrelevant“, das dem Publikum gerne als gewichtiger Fachbegriff angedreht wird. In diesem Zusammenhang ist im Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ unlängst ein langer Artikel mit dem interessanten Titel „Die Lüge von der Systemrelevanz“ erschienen. Autor des Beitrages ist Albrecht Müller, er war Leiter des Planungsstabes unter den Kanzlern Brandt und Schmidt, also ein politisch versierter und erfahrener Kopf.
Müller zieht in seinem Artikel gegen die in den letzten Jahren zunehmend beherrschende Rolle der Finanzwirtschaft in der Politik vom Leder. Insbesondere geisselt er die spekulativen Kasino-Praktiken der Bankmanager, ihre Boni-Exzesse und ihre Erwartung staatlicher Hilfe im Falle einer drohenden Pleite. Der grösste Coup der Finanzwirtschaft sei der Einführung des Begriffs „systemrelevant“ gewesen, schreibt Müller. Denn mit diesem Begriff werde (parallel mit dem ebenso inflationär grassierenden Anglizismus „too big to fail) heute dank dem Einfluss der Finanz-Lobby die Rettung nahezu jeder grösseren Bank mit Steuergeldern gerechtfertigt. Nur Lehmann Brothers war die grosse Ausnahme.
Ohne hier auf die Einzelheiten von Müllers engagierter Frontal-Attacke gegen die mindestens seit 2008 drastisch zutage getretenen Verfehlungen und Anmassungen der Finanzindustrie weiter einzugehen – seine Argumentation und seine Empörung sind verständlich. Nur gibt es in seinem Artikel eine beklagenswerte Lücke: Auch dieser Autor setzt sich mit keiner Zeile näher mit dem verpönten Begriff „systemrelevant“ auseinander. Ist der Ausdruck purer Hokuspokus zur Irreführung der Politik und der Steuerzahler? Oder ist der Begriff vielleicht nicht in jedem Fall völlig abwegig und eine glatte Lüge? Könnte er eventuell präzise definiert und mit glaubwürdigem Inhalt gefüllt werden? Diesen Fragen weicht der Kritiker in der FAZ leider aus.
Das zweite Beispiel von sprachlicher Vernebelung und Verdrehung bezieht sich auf einen dieser Tage erschienen Bericht in der „New York Times“. Darin schildert der erfahrene Russland-Kenner Serge Schmemann ein dreistündiges Gespräch von ausgewählten russischen und ausländischen Journalisten mit Ministerpräsident Putin (dieser wird bald wieder den Präsidententitel führen). Wichtigstes Ziel seiner Anstrengungen sei nach dem Chaos der neunziger Jahre die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit in Russland, sagte Putin. Und als europäisches Vorbild für Kontinuität und Stabilität verwies Putin zum Erstaunen mancher Anwesenden auf das Beispiel seines „guten Freundes“ Silvio Berlusconi. Dessen langes Stehvermögen an der Macht sei ein „Beweis von interner politischer Stabilität“.
Ein prägnantes Beispiel von Begriffsverdrehung.
R.M.
Frühere Sprach-Kolumnen befinden sich in der Rubrik "Kultur". Oder klicken Sie untenstehende Titel an.
Sprach-Akrobatik [22] Ein "historischer" Sieg, ein "historischer" Durchbruch, ein "historisches" Ereignis (hh)
Sprach-Akrobatik [21] Die Finanzkrise weitet sich aus und greift auf die Sprache über. (S.W.)
Sprach-Akrobatik [20] "Kunst ist dann erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann." (hh)
Sprach-Akrobatik [19] Schwierigkeiten mit grossen Worten. (R.M.)
Sprach-Akrobatik [18] Etwas zu entdecken ist überraschend und beglückend zugleich (S.W.)
Sprach-Akrobatik [17] Unsere Sprache strotzt vor Pleonasmen. Doch der „weisse Schimmel“ ist keiner. (hh)
Sprach-Akrobatik [16] Dass der Mensch nach Grösse strebt, ist ihm nicht vorzuwerfen (S.W.)
Sprach-Akrobatik [15]Die Sprache lebt und bringt nette Neuschöpfungen (hh)
Sprach-Akrobatik [14]Metaphern verleihen der Sprach Anschaulichkeit S.W.
Sprach-Akrobatik [13]Lehnwörter – und was ihre Ausbreitung signalisiert R.M.
Sprach-Akrobatik [12] Kreative Richter. Originaltext eines Beschlusses des Oberlandesgerichts (hh)
Sprach-Akrobatik [11] Über "über" S.W.
Sprach-Akrobatik [10] Lybien. "Wenn 50 Millionen eine Dummheit sagen, bleibt es eine Dummheit" (hh)
Sprach-Akrobatik [9] Gutmenschen und andere Verdrehungen. R.M.
Sprach-Akrobatik [8] Die Dinge beleben sich. Die Märkte spielen verrückt. S.W.
Sprach-Akrobatik [7] Keine unterjährige Preiserhöhung für tiefstpreisiges Toilettenpapier (hh)
Sprach-Akrobatik [6] Missbrauch mit dem "Volk" R.M.
Sprach-Akrobatik [5] Ich schreibe, sobald nur etwas Gewisseres zu sagen ist. (hh)
Sprach-Akrobatik [4] Eine Sprachverrenkung, keine Akrobatik, sind die weiblichen Wortendungen, die nur angefügt werden, um eine Verbeugung vor feministischen Ansprüchen zu machen. S.W.
Sprach-Akrobatik [3] Abzockerei auf der Teppichetage? Die Formulierung klingt flott und griffig. R.M.
Sprach-Akrobatik [2] Das Plappern unserer Zeit. S.W.
Sprach-Akrobatik [1] Kreatives aus dem Zürcher Wald. Schreiende Unke. (hh)